Auch wenn der Winter – zumindest in Nordtirol – noch auf sich warten lässt, lade ich Euch trotzdem sehr herzlich zu einer gemeinsamen Skitour ein.
Die katholische österreichische Hochschulverbindung Leopoldina
trauert um ihren Bundesbruder
Dr. Werner Hinterauer v. Gernot
Unser Bundesbruder, der 1937 während seines Jus-Studiums der Leopoldina beigetreten ist, ist am 11. Dezember 2013 im 97. Lebensjahr verstorben. Er war Senatspräsident des Verwaltungsgerichtshofs.
Am 27. Dezember verabschiedeten wir unseren Bundesbruder Gernot in der Pfarrkirche Dornbirn-Hatlerdorf.
Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Familie.
Für die K.Ö.H.V. Leopoldina ist die Abschaffung des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung ein Tiefpunkt der jüngeren Österreichischen Geschichte. Kein Ministerium stand mehr für eins der vier Prinzipien des ÖCV – nämlich scientia (Wissenschaft) – als dieses. Eine Unterordnung der Wissenschaft unter das Primat des Wirtschaftsministers ist symbolisch auch als Ende der akademischen Freiheit zu verstehen, für die Studentenverbindungen zeit ihres Bestehens eintreten.
Die K.Ö.H.V. Leopoldina schließt sich den Universitäten des Landes an, die aus diesem Grund schwarz beflaggt sind und hisste ihrerseits ebenfalls die schwarze Fahne.
Ein offener Brief mit entsprechendem Inhalt wurde am 18. Dezember 2013 an Vizekanzler Michael Spindelegger, Minister Reinhold Mitterlehner, ausgewählte Medien und Vertreter des ÖCV versandt.
Online-Petitionen für ein eigenständiges Wissenschaftsministerium:
Die
Katholische Österreichische Hochschulverbindung Leopoldina
trauert über das Ableben von
Mag. Ernst Steiger v/o Carlos
Unser lieber Bundesbruder verstarb am 13. November 2013 nach schwerer Krankheit. Seit seinem Beitritt im Jänner 1980 hielt Ernst Steiger unserem Bund die Treue.
Die Verabschiedung findet im engen Kreis statt. Die Familie bittet diejenigen, die seiner gedenken wollen, für ihn eine Kerze zur entzünden.
Fiducit!
Dr. Christoph Haidacher v/o Giovanni | Georg Starnbacher v/o Malfoy | |
Philistersenior | Senior |
Innsbruck, am 16. November 2013
Die ausgezeichnete Festrede von Cbr. Mag. Matthias Hofer v. Gauß, Alp zum Thema "Zukunft der Bildung - Oder: Ticken die Uhren im Westen anders?" können wir Euch schon jetzt zum Nachlesen zur Verfügung stellen.
Anlässlich des Begrüßungsabends der heurigen Leopoldskneipe wurde die Leopoldenbar zu Ehren unseres langjährigen Philistersensiors Dr. Peter Reiter v. Dr. cer. Schütz in die "Dr. Schütz Bar" umbenannt.
Unser Phil-x Dr. Christoph Haidacher v. Giovanni bedankte sich in einer kurzen Ansprache bei Dr. Schütz für seinen Einsatz in den letzten Jahren, der vor allem dadurch gekennzeichnet war, dass Aktive und Alte Herren sich wieder in bundesbrüderlichen Gesprächen austauschten.
Der beliebteste Ort für alle Gespräche ist für jeden Leopolden bekanntlich unsere Bar.
Hiermit dürfen wir die Einladung zur Leopoldskneipe (15 - 17. November 2013) in lnnsbruck bekanntmachen.
Der Ablauf sieht wie folgt aus:
Freitag, 15. November
19:00 c.t. plen. col. Begrüßungsabend
Samstag, 16. November
14:00 s.t. plen. col. Philisterconvent
15:00 s.t. plen. col. off. qualifizierter Burschenconvent
18:00 s.t. plen. col. off. Heilige Messe mit Totengedenken
19:30 s.t. plen. col. off. Festkommers
Festrede von Mag. Matthias Hofer v/o Gauß, Alp
"Zukunft der Bildung - Oder: Ticken die Uhren im Westen anders?"
Sonntag, 17. November
10:00 c.t. plen. col. Ausklang
ln gespannter Erwartung auf die Leopoldskneipe und voller Vorfreude auf deinen Besuch, verbleiben wir mit den besten bundes- und cartellbrüderlichen Grüßen
Das Chargenkabinett
Seit dem 20. Oktober 2013 hat Innsbruck einen "Reinhold-Stecher-Platz".
Der Platz vor der Universitätskirche wurde heute nach unserem Bundesbruder Reinhold Stecher v/o Laurin benannt. Leopoldina hat gemeinsam mit seiner Urverbindung R-B und mit Alpinia chargiert.
Am Sonntagabend wurde der Platz vor der Neuen Universitätskirche am Innrain offiziell zum „Bischof-Reinhold-Stecher-Platz". Unser Bundesbruder Uni-Pfarrer Msgr. Bernhard Hippler v. Guy hatte im Namen der Pfarre an die Stadt Innsbruck darum ersucht.
Während der Amtszeit unseres Bundesbruders Altbischofs Dr. Reinhold Stechers und mit seiner Unterstützung wurde das Gotteshaus zwischen 1981 und 1988 grundlegend restauriert.
Hier der genaue Bericht unseres Bundesbruders Cohiba in den Bezirksblättern
Das Chargenkabinett der Aktivitas setzt sich wie folgt zusammen:
More...
Liebe Bundesbrüder, liebe FreundInnen unserer Leopoldina!
Nun ist es für registrierte Benutzer möglich seine eigene Meinung zu einem Eintrag zu veröffentlichen.
Die Eingabe dieser Kommentare habe ich möglichst einfach gestaltet und hoffe so auf eine rege Diskussion.
Die Kommentare sind öffentlich zu sehen!
Viel Spaß
Ente
Leopolden bei der Nationalratswahl am 29. September 2013
Written by Othmar TamerlHeuer treten gleich zwei Leopolden zur Nationalratswahl an.
Sowohl BM Univ.-Prof. Dr. Karlheinz Töchterle v. Tristan (Landeslistenplatz 1) als auch unser Bundesbruder Lukas Schönherr v. Landessenior (Landeslistenplatz 20) kämpfen bei den heurigen Wahlen auf der Liste der ÖVP um Wählerstimmen.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg.
HR Dir. Mag. Friedrich Heinzle v. Krati
Unser Bundesbruder, der 1946 während seines Studiums der Leopoldina beigetreten ist, ist im 88. Lebensjahr verstorben.
Bundesbruder Krati gehörte von 1955 bis 1975 der Götzner Gemeindevertretung an. Von 1958 bis 1970 übte er die Funktion des Vizebürgermeisters und eines Gemeinderates aus. Im Jahre 1970 wurde er zum Bürgermeister gewählt. Aufgrund seiner Berufung zum Direktor der Handelsakademie und Handelsschule Feldkirch trat er 1974 als Bürgermeister zurück.
Von 1964 bis 1984 gehörte er dem Vorarlberger Landtag an. Während dieser Zeit übte er auch das Amt des Landtagsvizepräsidenten aus, wofür ihm über die Parteigrenzen hinweg Anerkennung und Respekt gezollt wurden.
Unsere Chargierten haben Bundesbruder Krati am 17. August 2013 beim Auferstehungsgottesdienst in der Pfarrkirche Götzis und der anschließenden Beerdigung in vollen Farben begleitet.
Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Familie.
Freitag 23. – Sonntag 25. August
Liebe Bundesbrüder,
wir bekannt, machen wir auch heuer ein Leopolden- Bergwochenende.
Programm:
Freitag 23.8.:
15h Treffpunkt beim GH Feuerstein am Ende des Gschnitztales ( Brennerautobahn, Ausfahrt Matrei, weiter Richtung Steinach, dort Abzweigung ins Gschnitztal).
Aufstieg zur Bremer Hütte, 2.413 m, 3 ½ - 4 Stunden, Übernachtung
Samstag 24.8. :
Marsch über den Höhenweg bis zur Innsbrucker Hütte, 2.369m, Übernachtung
Sonntag 25.8.:
Aufstieg zum Habicht 3.277m, ca. 2 ½ -3 Stunden- Abstieg über die Innsbrucker Hütte nach Feuerstein.
Es sind noch Restplätze frei!
Anmeldungen bei Schütz unter Tel.: +43 699 10154550 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!